Der Igel gehört zu den geschützten Arten und darf nur wenn er hilfsbedürftig ist zur Gesundpflege aus der Natur entnommen werden (§45 BNatschG).
Hilfsbedürftig gilt ein Igel, wenn er…
- verletzt ist:
- Blutungen / offene Wunden
- Madenbefall
- fehlgestellte / fehlende Gliedmaßen
- Bewegungsstörungen / Humpeln
- Lähmungen
- Bissverletzungen
- Schnittverletzungen
- Quetschverletzungen (Steckenbleiben im Zaun oder in Schlagfallen)
- Autounfall
- Augenverletzungen
- Abszesse
- erkrankt ist:
- Unterkühlung / Zittern
- Maulatmung
- Nasenausfluss / Husten / Röcheln
- Durchfall
- Krampfen / Torkeln
- Schwäche, fehlender Einrollreflex
- Vermehrtes Speicheln
- Abmagerung, Hungerknick
- Tagaktivität, v.a. im Winter
- Fehlende Stacheln / weiße Auflagerungen / Krusten
- Von Fliegen umgeben
- verwaist ist:
- Säugling(e) außerhalb des Nests, zwitschernd
- Zerstörtes Igelnest
- zunächst Rückführung versuchen
- Tagaktives Igeljungtier
- zunächst Muttertier suchen
- Wenn Jungtier schon sehr geschwächt / Muttertier tot oder unauffindbar, dann definitiv verwaist und hilfsbedürftig
Erste Hilfe Maßnahmen
- Fliegeneier/-maden entfernen
In Box mit Handtuch & Wärmflasche setzen
Wasserschale anbieten
Kontakt zu Igelkundigen herstellen
(Unsere Notfallgruppe hilft)
Notfallkontakte im Umkreis von Peine
- Klinik für Heimtiere, Reptilien und Vögel, Tierärztliche Hochschule Hannover
Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen
Igelzentrum Laatzen
Notfallgruppe des Igel-Netzwerks Peine (WhatsApp)